Wärmerückgewinnung

Auf den Spuren der Energieffizienz - Bus-Exkursion ins Allgäu

Vorneinander lernen - Netzwerker treffen sich

Quelle: HWK Schwaben

Energieeffizientes Bauen und Sanieren sind für die Klimaschutzziele der Bundesregierung von entscheidender Bedeutung. Vor allem in der Gebäudetechnik gibt es bereits innovative und hoch energieeinsparende Techniken. Vor Ort sind dann kompetente Handwerker gefragt, die mit kreativen Ideen und viel Erfahrung die innovativen Lösungen umsetzen.

Die Handwerkskammer für Schwaben unterstützt mit dem Klimaschutznetzwerk ihre Handwerksfirmen bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe.

Auf dem diesjährigen Jahrestreffen des Klimaschutznetzwerkes am 20. September 2013 konnten die Teilnehmer zwei Vorzeigeobjekte zum Thema Energieeffizienz kennenlernen.

Immer eine Idee weiter

Knapp 20 Teilnehmer kamen, um sich bei der Handwerker - Exkursion zu dem Thema Energieeffizienz zu informieren. Mit dem Handwerkerbus ging es zunächst nach Kaufbeuren zur Besichtigung des neu erbauten House of Energy, ein PassivhausPlus Büro-, Wohn- und Ausstellungsgebäude, welches in punkto Energieeffizienz und Nachhaltigkeit nach neuester Technik gebaut wurde.

„4,9 kWh/(m²a) bei einer Energiebezugsfläche des Gebäudes von 909,9 m² - dass bedeutet, dass wir rechnerisch für die Beheizung des Gebäude nur noch ca. 440 Liter Heizöl im Jahr benötigen. Damit ist das House of Energy eins der effizientesten Gewerbebauten in Europa!“ so Markus Meyer, Geschäftsführer von Airoptima und Bauherr des House of Energy.

Quelle: HWK Schwaben

Bier brauen und Kosten sparen

Im Anschluss ging die Tour weiter nach Missen zu der Brauerei Schäffler.

Mit einer individuell angepassten Wärmerückgewinnungsanlage von der Firma Arwego e.K. aus Hergatz – ebenfalls Mitglied im Klimaschutznetzwerk nutzt die Brauerei die Abwärme aus der Kälteanlage und spart so bis zu 60% Energiekosten.

Die Missener Brauerei Schäffler nutzt seit Juni 2012 die Abwärme aus ihrer Produktion für die Heizung und das Warmwasser des gesamten Gebäudes. Als Energiequelle dient die Abwärme aus den Kühlräumen, der Flaschenwasch- und Befüllungsanlage sowie der hauseigenen Quelle.

Mit einem jährlichen Wärmebedarf von 200.000 kW erreicht die Abwärme eine stündliche Leistung von rund 60 kW. Damit wird ca. 90% des Wärmebedarfes über die Produktionsabwärme gewonnen. Die Anlage wird sich aller Voraussicht nach bereits sechs Jahren amortisieren.

Gut gestärkt und mit neuen Erkenntnissen endete die Exkursion wieder in Augsburg.

Fachlicher Austausch wichtig

Solche Veranstaltungen sollen zum wichtigen Austausch zwischen Planer und Handwerker und zwischen den einzelnen Gewerken untereinander beitragen.

Alle Teilnehmer waren mit der Veranstaltung sehr zufrieden und forderten nach weiteren Exkursionen dieser Art.

Quelle: Airoptima