Energieeffizienz

Auf den Spuren der Energieffizienz - Bus-Exkursion ins Allgäu

Vorneinander lernen - Netzwerker treffen sich

Quelle: HWK Schwaben

Energieeffizientes Bauen und Sanieren sind für die Klimaschutzziele der Bundesregierung von entscheidender Bedeutung. Vor allem in der Gebäudetechnik gibt es bereits innovative und hoch energieeinsparende Techniken. Vor Ort sind dann kompetente Handwerker gefragt, die mit kreativen Ideen und viel Erfahrung die innovativen Lösungen umsetzen.

Die Handwerkskammer für Schwaben unterstützt mit dem Klimaschutznetzwerk ihre Handwerksfirmen bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe.

Auf dem diesjährigen Jahrestreffen des Klimaschutznetzwerkes am 20. September 2013 konnten die Teilnehmer zwei Vorzeigeobjekte zum Thema Energieeffizienz kennenlernen.

Immer eine Idee weiter

Knapp 20 Teilnehmer kamen, um sich bei der Handwerker - Exkursion zu dem Thema Energieeffizienz zu informieren. Mit dem Handwerkerbus ging es zunächst nach Kaufbeuren zur Besichtigung des neu erbauten House of Energy, ein PassivhausPlus Büro-, Wohn- und Ausstellungsgebäude, welches in punkto Energieeffizienz und Nachhaltigkeit nach neuester Technik gebaut wurde.

„4,9 kWh/(m²a) bei einer Energiebezugsfläche des Gebäudes von 909,9 m² - dass bedeutet, dass wir rechnerisch für die Beheizung des Gebäude nur noch ca. 440 Liter Heizöl im Jahr benötigen. Damit ist das House of Energy eins der effizientesten Gewerbebauten in Europa!“ so Markus Meyer, Geschäftsführer von Airoptima und Bauherr des House of Energy.

Quelle: HWK Schwaben

Bier brauen und Kosten sparen

Im Anschluss ging die Tour weiter nach Missen zu der Brauerei Schäffler.

Mit einer individuell angepassten Wärmerückgewinnungsanlage von der Firma Arwego e.K. aus Hergatz – ebenfalls Mitglied im Klimaschutznetzwerk nutzt die Brauerei die Abwärme aus der Kälteanlage und spart so bis zu 60% Energiekosten.

Die Missener Brauerei Schäffler nutzt seit Juni 2012 die Abwärme aus ihrer Produktion für die Heizung und das Warmwasser des gesamten Gebäudes. Als Energiequelle dient die Abwärme aus den Kühlräumen, der Flaschenwasch- und Befüllungsanlage sowie der hauseigenen Quelle.

Mit einem jährlichen Wärmebedarf von 200.000 kW erreicht die Abwärme eine stündliche Leistung von rund 60 kW. Damit wird ca. 90% des Wärmebedarfes über die Produktionsabwärme gewonnen. Die Anlage wird sich aller Voraussicht nach bereits sechs Jahren amortisieren.

Gut gestärkt und mit neuen Erkenntnissen endete die Exkursion wieder in Augsburg.

Fachlicher Austausch wichtig

Solche Veranstaltungen sollen zum wichtigen Austausch zwischen Planer und Handwerker und zwischen den einzelnen Gewerken untereinander beitragen.

Alle Teilnehmer waren mit der Veranstaltung sehr zufrieden und forderten nach weiteren Exkursionen dieser Art.

Quelle: Airoptima

Praktische Beispiele zu Energieffizienz im Unternehmen

Die aktuelle DBU-Broschüre "Energie effizient - Klimaschutz in Industrie und Gewerbe" zeigt, wie Unternehmen aus Industrie und Gewerbe erfolgreich Energie und Kosten sparen und dabei gleichzeitig den Kohlendioxidausstoss verringern.

Das neu aufgelegte Heft präsentiert 26 Beispiele innovativer Technologien für einen effizienteren Energieeinsatz.

Bei der DBU steht Ihnen eine Downloadmöglichkeit zur Verfügung.

Themen: 

Energieeffizienzberatung

Ein Programm zur Energieeffizienzberatung der KfW Förderbank hilft Ihnen auf Dauer, Energie und Kosten zu sparen.

 
Wer kann Anträge stellen?
- Rechtlich selbständige in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
 (produzierendes Gewerbe, Handwerk, Handel und sonstige Dienstleistungen)
 
- Freiberufliche Tätige
 
Was ist der Sonderfonds Energieeffizienz?
Der Sonderfonds Energieeffizienz in KMU ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der KfW zur Erschließung von Energieeffizienzpotenzialen in kleinen und mittleren Unternehmen.
 
Wozu dient der Sonderfonds Energieeffizienz?
Das Förderprogramm soll einen Anreiz zur Umsetzung von Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz geben. Bestandteile des Sonderfonds sind die beiden Komponenten "Energieeffizienzberatungen" und "Investitionskredite für Energieeinsparmaßnahmen".Im Rahmen der "Energieeffizienzberatungen" werden Zuschüsse für qualifizierte und unabhängige Energieeffizienzberatungen in Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und für Freiberufler gewährt. Durch die Beratung sollen Schwachstellen bei der effizienten Energieverwendung aufgezeigt und Vorschläge bzw. konkrete Maßnahmenpläne für Energie und Kosten sparende Verbesserungen gemacht werden.
 
Die wichtigsten Eckdaten*:
Förderung von Initial- und Detailberatung
Unternehmen erhalten für die ein- bis zweitägige Initialberatung einen Zuschuss in Höhe von 80 % des vereinbarten Tageshonorars (max. 640 EUR pro Beratungstag bei einer maximalen Bemessungsgrenze von 1.600 EUR).
Unternehmen erhalten für die Detailberatung einen Zuschuss in Höhe von 60 % des maximal förderfähigen Tageshonorars (maximal 480 EUR pro Tag), bei einer maximalen Bemessungsgrenze von 8.000 EUR.
Das maximal förderfähige Tageshonorar bei Initial- und Detailberatung beträgt 800 EUR.
Initial- und Detailberatung können unabhängig voneinander beantragt werden.
*Die Informationen beruhen auf Angaben der KfW Förderbank und sind ohne Gewähr.
 
Ansprechpartner:
Die Handwerkskammer Schwaben ist Regionalpartner der KfW Förderbank und Ihr Ansprechpartner, wenn es um die Abwicklung des Programmes geht. Die Anträge und Richtlinien können bei Frau Maria Schorer beantragt werden.
 
Die aktuellen Informationen zum KMU Energieberatungsprogramm der KfW finden Sie im Anhang.
 
Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter:
Themen: