Was Haus alles kann - optisch und energetisch!

Eckdaten
Standort: 
Kühbach
Baujahr: 
2014

Weniger Energieverbrauch ist mehr – das gilt vor allem im Gebäudebereich. Und die Energie, die nötig ist, sollte aus erneuerbaren Energiequellen stammen.

Dies hat sich die Firma Leitenstern GmbH aus Kühbach, Mitglied im Klimaschutznetzwerk der Handwerkskammer für Schwaben (HWK Schwaben), auf die Fahnen geschrieben. Unter ihrem Dach ist Handwerk und Architektur vereint: Stefanie Leitenstern ist Architektin und Energie-Effizienz-Expertin und plant hochenergetische Wohngebäude und Passivhäuser sowie energetische Modernisierungen von Bestandsgebäuden. Mark Leitenstern ist Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungsmeister. Sein Herz brennt für ökologische Heiz- und Lüftungstechniken, er ist Spezialist für Hocheffizienz-Wärmepumpen und zudem als Dozent für die Meisterausbildung bei der HWK Schwaben und Ulm tätig.

Heute für morgen bauen

Das Privathaus der Familie Leitenstern spiegelt diese beiden Kernkompetenzen wider. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein zertifiziertes Passivhaus. Als Dämmung und auch für den sommerlichen Wärmeschutz wird Zellulosefaser - Recyclingmaterial aus Papier, bzw. Zeitung - eingesetzt. Die Fassade besteht aus einer hinterlüfteten, unbehandelten Zedernholzschalung und bietet je nach Witterung und Tageszeit immer neue Blicke auf die Lebendigkeit des Baustoffes Holz. Als Fenster wurden rahmenlose Passivhausfenster mit 3-Scheiben-Verglasung eingesetzt. Blickt man nur auf die Geometrie des Baukörpers des Kühbacher Passivhauses, würde man sagen, es handelt sich um eine „strenge Kiste“. Diese vermeintliche Strenge wird durch die vorhandenen Eckfenster und durch eine fließende Anordnung der Fensteröffnungen durchbrochen. Die Fassade beginnt so lebendig zu werden. Die Wohnräume sind konsequent nach Süden orientiert, die durch die großzügigen Fensterflächen ganztags mit Sonne versorgt werden.

Energie von Mutter Natur

Die Beheizung erfolgt ohne Flamme und ohne die Nutzung von fossilen Brennstoffen mit einer hocheffizienten Wärmepumpe mit Direktverdampfungstechnologie, welche zu 100 % mit Ökostrom betrieben wird. Die Funktionsweise von Wärmepumpen basiert darauf, der Umgebung - Luft, Grundwasser und Erdreich - erneuerbare Wärmeenergie zu entziehen und diese an den Heizkreislauf abzugeben. Faktoren wie Verfügbarkeit einer Wärmequelle, nutzbare Grundfläche, Bauart, Volumen und Dämmung des Gebäudes, Art und Temperatur der Wärmeverteilung im Haus, etc. spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Wärmepumpe ist in den vergangenen Jahren vom Nischenprodukt zum Trendprodukt unter den Heizungen im Privatbau geworden – nicht zuletzt durch eine gute Förderung.

Weiterhin ist im Gebäude der Familie Leitenstern eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verbaut. Diese regelt bedarfsgesteuert, d. h. abhängig von der Raumluftqualität, die Versorgung der Wohnräume mit frischer Luft. 

Da die Familie Leitenstern ihr Passivhaus mittlerweile schon mehrere Jahre bewohnt, können auch Aussagen zum tatsächlichen Energieverbrauch gemacht werden. Für die Herstellung des Warmwassers, der Beheizung und den Betrieb der Lüftungsanlage werden als Energiekosten ca. 1 € pro Tag benötigt, also gesamt 365 € im Jahr, wobei die reinen Heizungskosten davon ca. 135 € betragen.

Beteiligte Unternehmen

Lage