Quelle: M&M Holzhaus, Nesselwang
Holzhaus – das Energiesparhaus
Wer sich heute für den Bau eines Holzhauses entscheidet, baut für die Zukunft – insbesondere im Hinblick auf die Energiekosten.
Holz als Baumaterial und nachwachsender Rohstoff erlangt viele Vorteile in punkto Ökologie und Wirtschaftlichkeit, schont Ressourcen und die Umwelt.
Wer sich für den Bau eines Hauses aus einheimischen Hölzern entscheidet, leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz!
Holz ist ein natürlicher CO2 Speicher. Das zu den Treibhausgasen zählende Kohlendioxid (CO2) wird nämlich in den Wäldern gebunden. Holz entzieht der Atmosphäre während seines Wachstums mehr CO2, als bei seiner Verarbeitung freigesetzt wird.
Durch die leichte Bearbeitung von Holz entsteht bereits beim Bauen ein geringer Energieaufwand. Dieser setzt sich in den geringen Betriebskosten fort:
Hochwertige Holzhäuser mit hervorragender Wärmedämmung erfüllen heute die Standards von KfW-Effizienzhaus 55, Passivhaus, oder vom KfW-Effizienzhaus 70.
Für diese besonderen Energiesparhäuser gibt es Förderprogramme von der KfW.
Ein Holzhaus bietet Wärmeschutz im Winter und im Sommer: Holz ist ein schlechter Wärmeleiter, d.h. im Winter bleibt die Wärme im Haus und im Sommer kommt sie nicht ins Innere des Hauses. Langlebigkeit und Werthaltigkeit ist bei modernen Holzhäusern gegeben.
Holzhaus – das Wohlfühlhaus:
Wer schon mal ein Holzhaus betreten hat, die Wohnraumluft eingeatmet hat und den Baustoff Holz als sinnlich und warm empfunden hat, kennt den hohen Wohnwert eines Holzhauses. Allergiker schätzen das Holzhaus wegen der Verwendung von natürlichen, umweltgerechten, wohngesunden und gesundheitsverträglichen Baustoffen.
Das Mikroklima in den Wohnräumen profitiert, da auf ganz natürliche Weise eine gesunde Atmosphäre und optimale Luftfeuchtigkeit geschaffen wird. Schimmelpilzschäden sind in einem Holzhaus kein Thema.
Beim Holzschutz wird heute nahezu vollständig auf Chemie verzichtet. Durch den fachgerechten Einbau von trockenen Holzprodukten (das Holz wird heute bis auf die erforderliche Restfeuchte technisch getrocknet!) und der Wahl resistenter Holzarten sind bedenkliche Holzschutzmittel heute kein Thema mehr.
Kompetente Handwerksunternehmen, die Holzhäuser bauen, finden Sie in der Betriebsdatenbank.
Themen: